International, Post/DHL, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
Exclusive frame design to fit wide angle lenses Special knob for convenient density adjustment Enable to attach a lens cap one size bigger than the filter size Convenient density scale from 1,5 f.stops to 9 f.stops Perfect for shooting video in cinematic look
Der Hoya Variable Density II ist ein Filter mit einstellbarer Dichte und einem ND-Bereich von 1,5 bis 9 Blendenstufen (ND3-400). Der Filter verfügt über einen neu gestalteten drehbaren Rahmen mit praktischem Drehknopf, der eine bessere Bedienung ermöglicht. Bei Standbildern verkürzen Filter mit variabler Dichte die Verschlusszeit entsprechend den Absichten des Fotografen, wenn die Verschlusszeit aufgrund von Kameragrenzen nicht verkürzt werden kann. Bei Videoaufnahmen ist es wichtig, dass die Verschlusszeit der eingestellten Bildfrequenz entspricht. Das heisst, dass sie für optimale Ergebnisse gleich der doppelten Bildrate sein sollte. Durch die Verwendung von Filtern mit variabler Dichte kann die Verschlusszeit auf den richtigen Wert eingestellt werden, um die natürliche und gleichmässige Bewegung zu erhalten, die in Videoaufnahmen gewünscht wird.
International, Post/DHL, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
Exclusive frame design to fit wide angle lenses Special knob for convenient density adjustment Enable to attach a lens cap one size bigger than the filter size Convenient density scale from 1,5 f.stops to 9 f.stops Perfect for shooting video in cinematic look
Hoya VARIABLE DENSITY II ND-Filter 55mm HOYA Variable Density II ist ein Filter mit einstellbarer Dichte und einem ND-Bereich von 1,5 bis 9 Blendenstufen (ND3-400). Der Unterschied zum vorherigen HOYA Variable Density Filter ist der neu gestaltete drehbare Rahmen mit praktischem Drehknopf, der eine bessere Bedienung erm√∂glicht. Warum Filter mit variabler Dichte wichtig sind Filter mit variabler Dichte werden h√§ufig verwendet, weil sie einen Satz fester ND-Filter ersetzen k√∂nnen, indem sie eine Bereichsdichte bieten, die je nach den gew√onschten Belichtungseinstellungen angepasst werden kann. Bei Standbildern verringern Filter mit variabler Dichte die Verschlusszeit entsprechend den Absichten des Fotografen, wenn die Verschlusszeit aufgrund von Kamerabegrenzungen nicht verk√orzt werden kann. Filter mit variabler Dichte k√∂nnen auch den Boke-Effekt erh√∂hen, wenn das Bild √oberbelichtet ist, und so eine √úberbelichtung verhindern. Bei Videoaufnahmen ist es wichtig, dass die Verschlusszeit an die eingestellte Bildrate angepasst wird. Das hei√üt, dass sie f√or optimale Ergebnisse etwa doppelt so hoch sein sollte wie die Bildrate. Denn anders als bei der Fotografie kann eine zu schnelle Verschlusszeit einen st√∂renden Effekt haben und Nachbilder erzeugen, die im fertigen Video nicht gut aussehen. Wie du auf dem Bild unten sehen kannst, besteht ein Videoclip im Gegensatz zu einem Standbild aus einer Folge von Standbildern. Bei einer kurzen Verschlusszeit verschwimmt jedes Standbild, aber in der Videosequenz sieht es gleichm√§√üig aus. Im Gegensatz dazu werden bei einer l√§ngeren Verschlusszeit die Objekte fest und scharf aufgenommen, aber in der Videosequenz erscheinen alle Objekte getrennt, was zu ruckelnden und unnat√orlich wirkenden Bewegungen f√ohrt. Durch den Einsatz von Filtern mit variabler Dichte kann die Verschlusszeit auf den richtigen Wert eingestellt werden, um die gew√onschte nat√orliche und gleichm√§√üige Bewegung in den Videoaufnahmen zu erreichen, wie im folgenden Bild zu sehen ist. F√or gr√∂√üere Blenden√∂ffnungen Erm√∂glicht eine gr√∂√üere Blenden√∂ffnung bei zu viel Licht, um die Sch√§rfentiefe zu verringern und das Motiv besser in Szene zu setzen. Verhinderung von √úberbelichtung Selbst bei einer Verschlusszeit von 1/8000 Sekunden kann eine gro√üe Blende von f/1,4 oder f/1,2 eine √úberbelichtung verursachen. Mit dem HOYA-Filter mit variabler Dichte II lassen sich √úberbelichtungen vermeiden, indem der Lichteinfall angepasst wird. F√or Videoaufnahmen im Kino-Look Der Variable-Density-Filter ist ein Muss f√or Videoblogger und professionelle Videocontent-Ersteller. Er erm√∂glicht es Film-/Videokameras, bei hellen Lichtverh√§ltnissen die richtige Belichtung einzustellen, um einen filmischen Look zu erzielen. Hinweis: Der praktische Belichtungsbereich und die Lichtdurchl√§ssigkeit h√§ngen von der jeweiligen Situation ab. Wenn du den Filter in der N√§he von oder bei MAX verwendest, erscheint ein kreuzf√∂rmiges dunkles Muster auf dem Bild, das nicht beseitigt werden kann. Das ist eine Eigenschaft des Filters und aller variablen ND-Filter. Beachte, dass der Objektivdeckel eine Nummer gr√∂√üer wird, wenn der Filter am Objektiv angebracht ist. Wenn dein Objektiv also ein Filtergewinde von 77mm hat, brauchst du einen 82mm Objektivdeckel. Der verbreiterte vordere Filterrahmen wurde absichtlich so gestaltet, dass eine Vignettierung vermieden wird.
Hoya Variable Density Version II - ND-Filter - hat einen neutral Dichtebereich von ND3 (1,5 f-stop) bis ND400 (8+ f-stop) - lässt sich einfach durch drehen des Frontrings auf die gewünschte Dichte einstellen - hochwertiges optisches Glas