GEHWOL® Hühneraugenpflaster mit Salicylsäure Bei Hühneraugen handelt es sich um eine vermehrte Bildung von Hornhaut an einer begrenzten Stelle der Fußsohle, die in die Tiefe geht. Sie entstehen durch regelmäßige Quetschungen oder Druck an immer der gleichen Stelle. Salicylsäue, der Wirkstoff von Gehwol® Hühneraugenpflaster, wirkt hornhautaufweichend und kann so zur Behandlung von Hühneraugen eingesetzt werden. Bei regelmäßiger Anwendung weicht das Hühnerauge nach und nach auf und kann dann vom Fuß abgelöst werden. Pflichtangaben: GEHWOL® Hühneraugenpflaster mit Salicylsäure. Wirkstoff: Salicylsäure. Anwendungsgebiete: Gegen Hornhaut und Hühneraugen. Warnhinweis: Enthält Wollwachs. Packungsbeilage beachten. Pharmazeutischer Unternehmer: Eduard Gerlach GmbH Postfach 12 49 32292 Lübbecke Zul.-Nr. 6002855.00.00 PZN-Nr.: 06812928
Gehwol® Hühneraugenpflaster mit Salicylsäure Bei Hühneraugen handelt es sich um eine vermehrte Bildung von Hornhaut an einer begrenzten Stelle der Fußsohle, die in die Tiefe geht. Sie entstehen durch regelmäßige Quetschungen oder Druck an immer der gleichen Stelle. Salicylsäue, der Wirkstoff von Gehwol® Hühneraugenpflaster, wirkt hornhautaufweichend und kann so zur Behandlung von Hühneraugen eingesetzt werden. Bei regelmäßiger Anwendung weicht das Hühnerauge nach und nach auf und kann dann vom Fuß abgelöst werden. Pflichtangaben: Gehwol® Hühneraugenpflaster mit Salicylsäure. Wirkstoff: Salicylsäure. Anwendungsgebiete: Gegen Hornhaut und Hühneraugen. Warnhinweis: Enthält Wollwachs. Packungsbeilage beachten. Pharmazeutischer Unternehmer: Eduard Gerlach GmbH Postfach 12 49 32292 Lübbecke Zul.-Nr. 6002855.00.00 PZN-Nr.: 06812928
Anwendung & IndikationHühneraugen Schwielen AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Kleben Sie das Arzneimittel auf die betroffene Hautstelle auf. Schützen Sie die umliegende Haut mit einer fetthaltigen Salbe oder Paste. Nach 3-4 Tagen entfernen Sie die Hühneraugen oder Schwielen z.B. durch ein warmes Seifenbad. Lassen Sie sich zur Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und Schleimhäuten.Dauer der Anwendung?Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.Allgemeine Behandlungsdauer: 3-4 Tage. Bei Bedarf kann die Behandlung wiederholt werdenÜberdosierung?Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Dosierung Wer Einzeldosis Gesamtdosis Wann Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1 Pflaster1-mal täglichnach dem Waschen Höchstdosis: Eine Dosis von 1 Pflaster pro Tag sollte nicht überschritten werden. WirkstoffeDie angegebenen Mengen sind bezogen auf 1 Pflaster HilfsstoffSalicylsäure24 mgHilfsstoffCopolymerharz (Evatan)+HilfsstoffWollwachs+HilfsstoffPoly(butyltitanat)+HilfsstoffAcrylat-Copolymer+HilfsstoffPolyacrylsäure+HilfsstoffDihydroabietylalkohol+HilfsstoffParamoll®+AufbewahrungAufbewahrungDas Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.Gegenanzeigen SchwangerschaftWas spricht gegen eine Anwendung?Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeEingeschränkte NierenfunktionWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.Neben- und WechselwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.Wichtige PatientenhinweiseWas sollten Sie beachten?Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.WirkungsweiseWie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er die Bildung bestimmter Botenstoffe, so genannter Prostaglandine, im Körper blockiert, die an der Entstehung von Schmerzen und Entzündungen wesentlich beteiligt sind. Außerdem kann er äußerlich angewendet die obere Hornschicht der Haut aufweichen.